Im folgenden werden einige Grundlagen erläutert, die bei der Arbeit mit Espacenet hilfreich sind.
Patente sind Rechtstitel, die Erfindungen schützen. Sie verleihen dem Patentinhaber ein zeitlich begrenztes persönliches Recht, andere an der Nutzung seiner patentierten Erfindung zu hindern.
Ein solches Ausschlußrecht ist oft erforderlich, um die für die Erfindung aufgewandten Forschungs- und Entwicklungskosten wettzumachen. Somit fördert das Patentsystem die Innovation, indem Erfinder finanziell belohnt werden.
Wie alle Ausschlußrechte müssen Patente der Öffentlichkeit zugänglich sein, wenn der Patentinhaber seine Besitzerrechte ausüben möchte. Heutzutage werden Patente in der Regel auf elektronischem Wege veröffentlicht und zugänglich gemacht.
Auf verschiedenen Gebieten der Technik sind Patente aus folgenden Gründen die effizienteste Informationsquelle:
Wenn Sie den Espacenet-Dienst aufrufen, werden Ihnen verschiedene Datenbanken zur Auswahl angeboten, die sich in ihrem Umfang unterscheiden. In "Weltweit" ist das breiteste Spektrum von Dokumenten erfaßt; dagegen finden Sie in "Belgische Patente" nur belgische Patentdokumente der letzten beiden Veröffentlichungsjahrgänge.
Erwarten Sie nicht, daß Sie den gesamten Stand der Technik ausschließlich durch die Recherche in nationalen Patenten abdecken können.
Die in Espacenet verfügbaren Datenbanken weisen in bezug auf die Zahl und Art der zugänglichen Felder gewisse Beschränkungen auf, die Sie bei der Auswertung von Recherchenergebnissen berücksichtigen sollten.
Kommerzielle Datenbanken haben in der Regel einen Mehrwert, weil zusätzliche Felder angeboten werden und die Zusammenfassungen umgeschrieben sind, um den Zugriff auf die Dokumente durch eine Schlagwortsuche zu erleichtern.
Generell sollten sich die Nutzer einer Datenbank immer über deren Inhalt im klaren sein und die Beschränkungen in bezug auf die Felder kennen.
Patente sind nach verschiedenen Klassifikationssystemen klassifiziert, die alle Gebiete der Technik abdecken. Bei der Durchführung von Recherchen sollte dieses Instrument, das objektive Kriterien für den Zugriff auf einschlägige Dokumente bietet, unbedingt systematisch verwendet werden. Schlagwörter sind wesentlich subjektiver, weil ein und dasselbe Konzept mit vielen verschiedenen Wörtern beschrieben werden kann.